Konzertreihe: Sound Spaces
14.30 Uhr
Flash Talk „Dantes heimliches Vorbild? Muslimische Einflüsse in der Göttlichen Komödie“
15 Uhr
Konzert
Himmel und Höllen
Arabische Musik trifft Alte Musik, von Al Arabis Nachtfahrt bis zur Göttlichen Komödie
Mit dem Ensemble Lux Orientis
Die mystische Reise in himmlische und höllische Gefilde wird musikalisch nachvollzogen, inspiriert von den Parallelen zwischen Dantes Göttlicher Komödie und Ibn Arabis Kitap al Isra (Buch der Nachtfahrt). Die Musik des Mittelalters und der Ars nova begegnet Improvisationen und arabischer Kunstmusik. Auf das Publikum warten unterschiedliche musikalische Stationen, die inhaltlich der Hölle, dem Läuterungsberg und dem Paradies entsprechen. Der interkulturelle Klangraum des Konzerts stellt die innere Entwicklung des Menschen vom Abgetrenntsein bis zur Transzendenz dar. Gleichzeit werden die Konfrontation und Wechselwirkung der europäischen und nahöstlichen Kulturen hörbar. Dieser klingende Dialog soll gerade in Zeiten von zunehmendem Nationalismus und wachsender Fremdenfeindlichkeit einen künstlerischen Impuls zu gegenseitigem Verständnis setzen.
16 Uhr
Kaffee mit den Künstlern
Fünf Fragen an die Musikerinnen im SIM-Café
Hintergrund
Der arabisch-muslimische Gelehrte Ibn Arabi (1165-1240) gilt mit seinen liberalen Ansichten schon seit Jahrhunderten als Gegenentwurf zu salafistischen Strömungen. In seinen Schriften Kitap al Isra und Futuhyat beschreibt er die Nachtfahrt des Propheten Mohammed als Spiegelung seiner eigenen spirituellen Erfahrung. Dabei verwendet er Bilder, Symbole, formale Strukturen und Figuren, die auch in Dantes Göttlicher Komödie aus dem Italien zwischen Mittelalter und Renaissance auftauchen. Die Ähnlichkeiten betreffen die Struktur, Topografie und Symbolik, wie etwa die Kreise der Hölle, Visionen des Himmels und die Rolle eines geistlichen Führers.
Dantes Lehrer Brunetto Latini könnte durch seine Reisen Kontakt zu dieser islamischen Lieteratur gehabt haben, was Dantes Zugang zu diesen Ideen erklären könnte. Trotz der klaren Parallelen verschweigt Dante selbst mögliche Vorläufer in seinen Schriften.
Lux Orientis
Hussam Al-Ali, Arabischer Gesang, Oud, Violine
Vallentina Bellanova, Blockflöte, Arabische Ney
Sebastian Flaig, Perkussion, Leitung
Mathis Mayr, Viella
Angela Postweiler, Alte Musik Gesang
Markus Wach, Bass-Rebab